Wichtige Informationen für Abriss, Sanierungen und Umbauten.

Muss Asbest vor dem Abriss oder der Sanierung saniert werden?
Ja, bevor mit Abriss- oder Sanierungsarbeiten begonnen wird, muss eine Asbestsanierung erfolgen. Dies ist notwendig, um die Gesundheit der Arbeiter und Anwohner zu schützen. Asbest kann gesundheitliche Risiken mit sich bringen, insbesondere wenn es beschädigt wird und Fasern freigesetzt werden.
Sind neuere Gebäude ab 1990 asbestfrei?
In der Regel sind Gebäude, die nach 1990 erbaut wurden, asbestfrei, da die Verwendung von Asbest in der Schweiz ab diesem Jahr weitgehend verboten wurde. Dennoch ist es wichtig, auch in neueren Gebäuden eine Überprüfung durchzuführen, da in einigen Fällen noch Restbestände vorhanden sein könnten oder Materialien verwendet wurden, die Asbest enthalten.
Wer befiehlt die Sanierung?
Die Verantwortung für die Anordnung einer Asbestsanierung liegt bei verschiedenen Behörden: auf kommunaler, kantonaler und bundesstaatlicher Ebene. In der Regel wird die Gemeinde als erste Instanz tätig, gefolgt von den kantonalen Behörden, die die Einhaltung der Vorschriften überwachen.
Wer prüft und entscheidet über den Sanierungsprozess?
Die Prüfung und Entscheidung über den Sanierungsprozess obliegt spezialisierten Ingenieuren und Bauphysikern. Diese Fachleute führen eine umfassende Untersuchung des Gebäudes durch, um festzustellen, ob Asbest vorhanden ist und welche Sanierungsmaßnahmen erforderlich sind.
Was wird gemacht und wie ist das Vorgehen?
Die Sanierung erfolgt in mehreren Schritten. Zunächst wird das betroffene Material identifiziert und analysiert. Anschließend wird ein Sanierungsplan erstellt, der die speziellen Reinigungs- und Entsorgungsverfahren beschreibt. Die eigentliche Reinigung wird von spezialisierten Unternehmen durchgeführt, die über die notwendigen Genehmigungen und Fachkenntnisse verfügen.
Wie wird die Sanierung kontrolliert und von wem?
Die Kontrolle der Sanierung erfolgt durch die zuständigen Behörden und oft auch durch externe Fachkräfte. Diese überprüfen, ob die Sanierungsarbeiten gemäß den Vorschriften und dem erstellten Plan durchgeführt werden. Regelmäßige Kontrollen während des Prozesses stellen sicher, dass alle Sicherheitsstandards eingehalten werden.

Was kostet eine Asbestsanierung?
Die Kosten für eine Asbestsanierung können stark variieren, abhängig von der Größe des betroffenen Bereichs, dem Umfang der erforderlichen Arbeiten und den spezifischen Bedingungen des Gebäudes. Im Allgemeinen können die Kosten von mehreren Tausend bis zu mehreren Zehntausend Franken reichen.
Wer bezahlt die Sanierung?
In der Regel trägt der Eigentümer des Gebäudes die Kosten für die Asbestsanierung. In einigen Fällen können jedoch staatliche Zuschüsse oder Fördermittel zur Verfügung stehen, insbesondere wenn es sich um öffentliche Gebäude handelt oder wenn die Sanierung im Rahmen von größeren Renovierungsprojekten erfolgt.
Wie lange dauert eine solche Sanierung?
Die Dauer einer Asbestsanierung hängt von verschiedenen Faktoren ab, darunter der Umfang der Arbeiten und die Größe des betroffenen Bereichs. In der Regel kann man jedoch mit einer Dauer von mehreren Tagen bis zu mehreren Wochen rechnen, bis die Sanierung abgeschlossen ist.
FAZIT: Asbest stellt ein ernsthaftes Gesundheitsrisiko dar, und die ordnungsgemäße Handhabung und Sanierung ist von größter Bedeutung. Es ist unerlässlich, sich an die entsprechenden Vorschriften zu halten und Fachleute hinzuzuziehen, um sicherzustellen, dass alle Maßnahmen korrekt und sicher durchgeführt werden.